Der ganze Spielbereich wird durch fünf gleich große Kreise gebildet, die eine für Bewegungsspiele gedachte Fläche umrahmen. Jeder Kreis beinhaltet einen spielerischen oder künstlerischen Themenbereich,der Motivation und Eigenkreativität anregen soll.
Dies beginnt am Eingang mit einem kleinen Forum für Rollenspiele, Theater und Workshops, einer Fläche für Steinarbeiten unter Anleitung eines Bildhauers, einen Schmetterlingspavillon für Klang- und Tonkunst desweiteren einen Bereich für Sandspiele; bodenbündig und als Tisch-Sandspiel für Rollstuhlkinder, weiterhin einen Bereich mit Kletterwänden zur Ertüchtigung von Bewegungsabläufen.
Das Zentrum mit der vertieft, gewölbten Kunststoff-Fläche eignet sich für alle Arten von Hüpf- Jonglier- und Gleichgewichtsspielen und wird von Rasenhügeln eingerahmt die der Ruhe und Entspannung dienen sollen.
Die Wege begleitenden Stelen sind aus Buntsandstein und sollen von den Kindern nach und nach mit Tiermotiven der einzelnen Erdteile bildhauerisch bearbeitet werden. Diese selbst gestalteten Elemente sollen den Kindern ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verantwortung für “Ihren” Spielplatz vermitteln.
Mehrere Kinder und Jugendliche arbeiten an einem Stein und erfahren und erlernen dadurch Respekt und Ausdauer durch das Material. Durch das Miteinander üben sie soziales Verhalten, Teamgeist und Rücksicht vor den Mitmenschen aus. Die verschiedenen sprachlichen und kulturellen Hintergründe der Kinder und Jugendlichen relativieren sich durch diese Tätigkeit.